AUSSTELLUNGSHALLE - Schulstraße 1a HH - 60594 Frankfurt a.M. - Tel.:069/96200188
Das Schaf steht hier als Platzhalter aller für uns erjagbaren Herdentiere der Kategorie Schalenwild.
Der Alphawolf ist das Oberhaupt des Rudels, trifft die Entscheidungen und sorgt für die Optimierung des Jagderfolgs. Der Betawolf ist der zweitwichtigste Entscheidungsträger im Rudel, der sehr eng mit dem Alpha-Tier zusammenarbeitet. Der Gammawolf ist das letzte Glied des Rudels, der "Sündenbock", der aber für das Gruppengefüge unerläßlich ist. Das auserwählte Opfer ist häufig das älteste oder schwächste Tier in der Herde. Durch gezielte Bejagung wird der Fortbestand der Gesunden gewährt. Die Laufrichtung Der Pendelschritt Der Blickkontakt |
||
PirschhaltungDer Alphawolf gibt den anderen beiden Wölfe die Angriffsposition an, die strikt zu befolgen ist, will man erfolgreich Beute schlagen. Wolf a pirscht in geduckter Haltung von hinten an das Zielobjekt heran und hält stets Blickkontakt zu seinen Mitstreitern. Die Wölfe ß und y versuchen das Opfer einzukreisen und ihm so einen Fluchtweg abzuschneiden. Wolf ß setzt seinen Angriff in einem Bogen mit Ziel auf die Hinterläufe des Schafs, während der Wolf y frontal auf Schnauze und Kehle des Beutetiers angesetzt ist. |
||
BeutesondierungDer Alphawolf schleicht sich in der flachen Bodenhaltung vorsichtig an eine kleine abgesprengte Gruppe von sechs Schafen heran. schnell hat er an der Haltung des Schafes X das älteste der Kleinherde erspäht und gibt durch seine Körpersprache dem Rudel genaue Anweisungen, weiches Schaf das Zielobjekt darstellt und wie der folgende Angriff verlaufen soll. |
||
Rudelverständigung bei der Schafjagd
Eine kleine Gruppe von Beutetieren wird durch die Wölfe vom Rest der Herde getrennt, um einen effektiven Zugriff auf ein Einzeltier zu erzielen. Von der überschaubaren Kleinherde wird das schwächste Tier erbeutet. |
||
"Handzeichen 0" des Alpha- WolfsIn dieser Angriffsformation treiben a und y Wolf die Schafherde auf den bereitgestellten ß Wolf zu, der der Herde den Weg versperrt und ein Ausbrechen zur Seite durch stetiges Pendeln nach rechts und links verhindert. Die Beutetiere werden so direkt in die Fänge des lauernden ß Wolfes getrieben. Es entsteht eine Art Kessel, aus dem ein gewähltes Opfer, bei guter Rudelarbeit, nicht mehr entfliehen kann. |
||
Der Riss |
||